01.04.2025 | DIALOGisch im Fachmagazin "forum kriminalprävention"

In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "forum kriminalprävention" stellen Dr. Tim Lukas und Jacqueline D. Oppers das Projekt DIALOGisch vor. Die Fachzeitschrift wird vom Deutschen Forum für Kriminalprävention (DFK) herausgegeben. Auf dessen Homepage können Sie den Artikel als PDF herunterladen (hier).
18.03.2025 | Erfolgreiches Auftakttreffen für das Projekt DIALOGisch

Heute fand in der Landeshauptstadt Düsseldorf das Auftakttreffen des Projekts DIALOGisch statt. In der Polizeiinspektion Mitte kamen die assoziierten Projektpartner*innen erstmals zusammen, um praktische Schritte, Umsetzungsideen und den Zeitplan für das weitere Vorgehen abzustimmen. Jacqueline D. Oppers gab in diesem Rahmen eine kurze Einführung in das Projekt und stellte die für das erste Projektjahr geplanten Arbeitsschritte und Aufgaben vor. Der anschließende Austausch diente dazu, Möglichkeiten der aktiven Beteiligung und Einbindung der fachlichen Expertisen aller Beteiligten in die weitere Projektarbeit zu diskutieren.
Wir danken allen assoziierten Projektpartner*innen für den konstruktiven Austausch und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit sowie die nächsten Schritte im Projekt.
06.03.2025 | Netzwerktreffen im BAMF

An den vergangenen beiden Tagen trafen sich die gegenwärtig im „Kooperationsnetzwerk Sicher Zusammenleben (KoSiZu)“ geförderten Projekte zum Austausch im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg. Jacqueline Oppers und Dr. Tim Lukas stellten bei dieser Gelegenheit das Projekt DIALOGisch vor, mit dem in Düsseldorf ein kultur- und religionssensibles Dialogprogramm für muslimische Frauen und die Polizei entwickelt wird, das zur Prävention von Partnerschaftsgewalt beitragen soll.
Das Treffen war auch ein willkommenes Wiedersehen mit den Kolleginnen vom Begegnungs- und Bildungszentrum für Frauen und Familien (BBF e.V.), die in Berlin das Schwesterprojekt „Vertrauen verbindet“ umsetzen. Neben der Vorstellung der geförderten Projekte wurden auch rassismuskritische Perspektiven diskutiert, welche die Projektarbeit künftig sehr bereichern werden.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Sonja Bartsch und Marcel Komarek vom BAMF und bei allen Teilnehmenden für den erneut sehr fruchtbaren Austausch.
Foto: Gülhanım Karaduman-Çerkeş
25.02.2025 | DIALOGisch in der Fachgruppe Häusliche Gewalt
Heute hatten Jacqueline D. Oppers und Dr. Tim Lukas die Gelegenheit, das Projekt DIALOGisch im Ratssaal der Landeshauptstadt Düsseldorf vorzustellen. Unter der Leitung von Luzia Kleene (Frauenberatungsstelle Düsseldorf) traf sich dort die Fachgruppe Häusliche Gewalt, die unter dem Dach des Kriminalpräventiven Rates die vielfältigen Arbeiten im Bereich der Partnerschaftsgewalt koordiniert.
Vielen Dank für die freundliche Einladung und die zahlreichen Gespräche, die für das Projekt DIALOGisch wertvolle Anregungen lieferten.
21.02.2025 | DIALOGisch-Projektflyer

Die zentralen Ziele und Inhalte des Projekts DIALOGisch haben wir in einem Faltblatt zusammengefasst, das Sie hier herunterladen können. Ganz herzlichen Dank an unseren ehemaligen Kollegen Dr. Bo Tackenberg für die gelungene Gestaltung!
16.01.2025 | Start des Projekts DIALOGisch

Unter dem Titel DIALOGisch hat am 1. Januar ein neues Forschungs- und Praxisprojekt im Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit der Bergischen Universität Wuppertal die Arbeit aufgenommen. Im Rahmen des Projekts soll in der Landeshauptstadt Düsseldorf ein „kultur- und religionssensibles Dialogprogramm zur Förderung des Vertrauens muslimischer Frauen in die Polizei“ entwickelt werden.
Nachdem das Thema Häusliche Gewalt bereits in unserem Projekt EQAL einen wesentlichen Baustein des Austausch- und Lernprogramms bildete, arbeiten wir nun in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Düsseldorf daran, dass die Inanspruchnahme von Gewaltschutzmaßnahmen, die Sensibilisierung für das Thema Partnerschaftsgewalt und die Meldebereitschaft unbeteiligter Dritter gefördert werden. Mit dem Projektverbund assoziiert sind die folgenden Einrichtungen und Organisationen:
- Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt der Düsseldorfer Frauenberatungsstelle
- Internationales Frauenhaus der AWO Düsseldorf e.V.
- Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK)
Eine enge Kooperation ist darüber hinaus mit dem Berliner Schwesterprojekt des Begegnungs- und Bildungszentrums für Frauen und Familien e.V. (BBF) sowie mit der neuen „Anlaufstelle Gewalt gegen Frauen“ der Bundespolizei im Kölner Hauptbahnhof vorgesehen.
Das Projekt wird erneut vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Rahmen des „Kooperationsnetzwerk - Sicher Zusammenleben (KoSiZu)“ gefördert.