Projektziele
Um die Stellung muslimischer Frauen im Sanktionen- und Hilfesystem zu verbessern und die Bereitschaft zur Inanspruchnahme von Gewaltschutzmaßnahmen zu erhöhen, schlagen internationale Studien unterschiedliche praxisorientierte Maßnahmen vor. Im Kern zielen diese Maßnahmen auf eine Verbesserung des Vertrauensverhältnisses mit den jeweiligen Sicherheitsbehörden. Dazu sei die Umsetzung gezielter Aufklärungskampagnen sinnvoll, mit denen über rechtliche Schutzmaßnahmen, etablierte Hilfestrukturen und die Bedeutung des Meldeverhaltens für die polizeiliche Krisenintervention informiert wird. Darüber hinaus sei auch eine weitergehende Kompetenzentwicklung von Polizeibeamt*innen im Umgang mit Partnerschaftsgewalt in muslimischen Communities notwendig, um polizeiliche Reaktionen religions- und kultursensibel zu gestalten und Unterstützungsangebote an den Bedarfen der betroffenen Frauen auszurichten.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Projekt mehrere Zielsetzungen. Zum einen soll durch das Dialogprogramm das Vertrauensverhältnis von muslimischen Frauen und polizeilichen Akteur*innen verbessert werden. Zum anderen soll eine Vermittlung von rechtlichen Schutzmaßnahmen, vorhandenen Hilfsangeboten und Möglichkeiten der polizeilichen Krisenintervention in die muslimische Community erfolgen. Zudem soll die Entwicklung eines praxistauglichen Rekrutierungskonzepts die Durchführung religions- und kultursensibler Dialogformate zwischen Polizei und Muslima in anderen Polizeibehörden anleiten. Darüber hinaus sollen Polizeibeamt*innen für die Bedarfe muslimischer Frauen sensibilisiert werden, die sich aufgrund religiöser und kultureller Hintergründe im Bereich der Partnerschaftsgewalt ergeben.
Methodische Umsetzung
Aufbauend auf einer systematischen Aufarbeitung des internationalen Forschungsstands werden die Bedarfe betroffener und nicht-betroffener muslimischer Frauen mit den Erwartungen polizeilicher Akteur*innen abgeglichen und in der Entwicklung eines Konzepts für ein kultur- und religionssensiblen Dialogformat zur Förderung des Vertrauens muslimischer Frauen in die Polizei zusammengeführt. Das Konzept bildet die Grundlage eines Dialogprogramms, das in der Landeshauptstadt Düsseldorf umgesetzt und mittels teilnehmender Beobachtungen und Feedback-Fragebögen wissenschaftlich evaluiert wird. Die Projektergebnisse werden schließlich in einer strukturierten Arbeitshilfe aufbereitet und auf diese Weise für den Transfer in andere Polizeibehörden vorbereitet.